Auswahlhilfe

Was sindSpiralbohrer?

Spiralbohrer ist ein Oberbegriff für verschiedene Bohrertypen, wie zum Beispiel Metallbohrer, Kunststoffbohrer, Holzbohrer, Universalbohrer, Stein- und Betonbohrer. Alle Spiralbohrer haben ein gemeinsames Merkmal: Die spiralförmigen Spannuten, die den Bohrern ihren Namen geben. Je nach Härte des zu bearbeitenden Materials werden unterschiedliche Spiralbohrer eingesetzt.

Nach Spiralwinkel

Spiralbohrer

Typ N

Geeignet für normale Materialien wie Gusseisen.
Der Schneidkeil Typ N ist durch seinen Drallwinkel von ca. 30° vielseitig einsetzbar.
Der Spitzenwinkel beträgt bei diesem Typ 118°.

Typ H

Ideal für harte und spröde Materialien wie Bronze.
Der Spiralwinkel vom Typ H beträgt ca. 15°, wodurch ein großer Keilwinkel mit einer weniger scharfen, aber sehr stabilen Schneide entsteht.
Bohrer vom Typ H haben ebenfalls einen Spitzenwinkel von 118°.

Typ W

Wird für weiche Materialien wie Aluminium verwendet.
Durch den Drallwinkel von ca. 40° ergibt sich ein kleiner Keilwinkel für eine scharfe, aber vergleichsweise instabile Schneide.
Der Spitzenwinkel beträgt 130°.

Nach Material

Schnellarbeitsstahl (HSS)

Der Werkstoff lässt sich grob in drei Typen unterteilen: Schnellarbeitsstahl, kobalthaltiger Schnellarbeitsstahl und Vollhartmetall.

Seit 1910 wird Schnellarbeitsstahl über ein Jahrhundert lang als Schneidwerkzeug eingesetzt. Er ist derzeit das am weitesten verbreitete und günstigste Material für Schneidwerkzeuge. Schnellarbeitsstahlbohrer können sowohl in Handbohrmaschinen als auch in stabileren Umgebungen wie Bohrmaschinen eingesetzt werden. Ein weiterer Grund für die lange Lebensdauer von Schnellarbeitsstahl liegt darin, dass sich Schnellarbeitsstahl-Schneidwerkzeuge wiederholt nachschleifen lassen. Aufgrund seines niedrigen Preises wird er nicht nur zum Schleifen von Bohrern, sondern auch häufig in Drehwerkzeugen verwendet.

Schnellarbeitsstahl (HSS)
Kobalthaltiger Schnellarbeitsstahl

Kobalthaltiger Schnellarbeitsstahl (HSSE)

Kobalthaltiger Schnellarbeitsstahl weist eine bessere Härte und Warmhärte als Schnellarbeitsstahl auf. Die erhöhte Härte verbessert auch die Verschleißfestigkeit, geht aber gleichzeitig auf Kosten der Zähigkeit. Wie bei Schnellarbeitsstahl kann die Anzahl der Schleifvorgänge erhöht werden.

Hartmetall (CARBIDE)

Hartmetall ist ein Verbundwerkstoff auf Metallbasis. Wolframkarbid dient als Matrix, einige andere Materialien werden als Bindemittel verwendet und durch heißisostatisches Pressen und eine Reihe komplexer Verfahren gesintert. Im Vergleich zu Schnellarbeitsstahl ist es hinsichtlich Härte, Warmhärte und Verschleißfestigkeit deutlich verbessert. Hartmetall-Schneidwerkzeuge sind jedoch auch deutlich teurer als Schnellarbeitsstahl. Hartmetall bietet gegenüber herkömmlichen Werkzeugmaterialien Vorteile hinsichtlich Standzeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Für das wiederholte Schleifen von Werkzeugen sind professionelle Schleifwerkzeuge erforderlich.

Hartmetall (CARBIDE)

Durch Beschichtung

Unbeschichtet

Unbeschichtet

Beschichtungen lassen sich je nach Anwendungsbereich grob in folgende fünf Typen unterteilen:

Unbeschichtete Werkzeuge sind am günstigsten und werden normalerweise zur Bearbeitung einiger weicher Materialien wie Aluminiumlegierungen und kohlenstoffarmem Stahl verwendet.

Schwarze Oxidbeschichtung

Oxidbeschichtungen bieten eine bessere Schmierfähigkeit als unbeschichtete Werkzeuge, sind außerdem oxidations- und hitzebeständiger und können die Lebensdauer um mehr als 50 % erhöhen.

Schwarze Oxidbeschichtung
Titannitrid-Beschichtung

Titannitrid-Beschichtung

Titannitrid ist das am häufigsten verwendete Beschichtungsmaterial und eignet sich nicht für Materialien mit relativ hoher Härte und hohen Verarbeitungstemperaturen.

Titancarbonitrid-Beschichtung

Titancarbonitrid wird aus Titannitrid entwickelt und weist eine höhere Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit auf. Es ist üblicherweise violett oder blau. Es wird in der Haas-Werkstatt zur Bearbeitung von Werkstücken aus Gusseisen verwendet.

Titancarbonitrid-Beschichtung
Titan-Aluminiumnitrid-Beschichtung

Titan-Aluminiumnitrid-Beschichtung

Titanaluminiumnitrid ist hitzebeständiger als alle oben genannten Beschichtungen und kann daher in Umgebungen mit höheren Schneidanforderungen eingesetzt werden. Beispielsweise bei der Verarbeitung von Superlegierungen. Es eignet sich auch für die Verarbeitung von Stahl und Edelstahl. Da es jedoch Aluminiumelemente enthält, kommt es bei der Verarbeitung von Aluminium zu chemischen Reaktionen. Vermeiden Sie daher die Verarbeitung aluminiumhaltiger Materialien.

Empfohlene Bohrgeschwindigkeiten in Metall

Bohrergröße
  1 MM 2 MM 3 MM 4 MM 5 MM 6 MM 7 MM 8 MM 9MM 10 MM 11 MM 12 MM 13 MM
EDELSTAHLSTAHL 3182 1591 1061 795 636 530 455 398 354 318 289 265 245
GUSSEISEN 4773 2386 1591 1193 955 795 682 597 530 477 434 398 367
SCHMUCKLOSKOHLENSTOFFSTAHL 6364 3182 2121 1591 1273 1061 909 795 707 636 579 530 490
BRONZE 7955 3977 2652 1989 1591 1326 1136 994 884 795 723 663 612
MESSING 9545 4773 3182 2386 1909 1591 1364 1193 1061 955 868 795 734
KUPFER 11136 5568 3712 2784 2227 1856 1591 1392 1237 1114 1012 928 857
ALUMINIUM 12727 6364 4242 3182 2545 2121 1818 1591 1414 1273 1157 1061 979

Was sind HSS-Bohrer?
HSS-Bohrer sind Stahlbohrer, die sich durch ihre universellen Einsatzmöglichkeiten auszeichnen. Insbesondere in der Klein- und Mittelserienfertigung, bei instabilen Bearbeitungsbedingungen und immer dann, wenn hohe Zähigkeit gefordert ist, setzen Anwender nach wie vor auf Bohrwerkzeuge aus Schnellarbeitsstahl (HSS/HSCO).

Unterschiede bei HSS-Bohrern
Schnellarbeitsstahl wird je nach Härte und Zähigkeit in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt. Legierungsbestandteile wie Wolfram, Molybdän und Kobalt sind für diese Eigenschaften verantwortlich. Steigende Legierungsbestandteile erhöhen die Anlassbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Leistung des Werkzeugs sowie den Anschaffungspreis. Daher ist es wichtig, bei der Wahl des Schneidstoffs zu berücksichtigen, wie viele Bohrungen in welches Material eingebracht werden sollen. Für eine geringe Anzahl von Bohrungen empfiehlt sich der kostengünstigste Schneidstoff HSS. Für die Serienfertigung sollten höherwertige Schneidstoffe wie HSCO, M42 oder HSS-E-PM gewählt werden.

Metallbohrergeschwindigkeit im Vergleich zur Bohrergröße – Diagramm
HSS-Sorte HSS HSCO(auch HSS-E) M42(auch HSCO8) PM HSS-E
Beschreibung Konventioneller Schnellarbeitsstahl Kobaltlegierter Schnellarbeitsstahl 8 % kobaltlegierter Schnellarbeitsstahl Pulvermetallurgisch hergestellter Schnellarbeitsstahl
Zusammensetzung Max. 4,5 % Kobalt und 2,6 % Vanadium Min. 4,5 % Kobalt oder 2,6 % Vanadium Min. 8 % Kobalt Gleiche Inhaltsstoffe wie HSCO, andere Herstellung
Verwenden Universeller Einsatz Einsatz bei hohen Schnitttemperaturen/ungünstiger Kühlung, Edelstahl Einsatz bei schwer zu schneidenden Materialien Einsatz in der Serienfertigung und bei hohen Standzeitanforderungen

Auswahltabelle für HSS-Bohrer

 

KUNSTSTOFFE

ALUMINIUM

KUPFER

MESSING

BRONZE

UNVERFEINER KOHLENSTOFFSTAHL GUSSEISEN EDELSTAHL
MEHRZWECK

     
INDUSTRIEMETALL  

 
STANDARDMETALL

 

 

TITAN beschichtet    

 
TURBO METAL  

HSSmitKOBALT  

Auswahltabelle für Steinbohrer

  Ziegel FEUERZIEGEL B35 BETON B45 BETON STAHLBETON GRANIT
StandardZIEGEL

       
Industriebeton

     
TURBO-BETON

   
SDS-STANDARD

     
SDS INDUSTRIE

   
SDS PROFESSIONAL

 
SDS-Bewehrungsstäbe

 
SDS MAX

 
MEHRZWECK