Was ist ein Bohrhammer?

Wenn wir von elektrischen Bohrhämmern sprechen, sollten wir zunächst verstehen, was ein elektrischer Hammer ist.

Ein Elektrohammer basiert auf einer elektrischen Bohrmaschine und verfügt zusätzlich über einen Kolben mit Kurbelwellenpleuel, der von einem Elektromotor angetrieben wird. Er komprimiert die Luft im Zylinder hin und her, wodurch sich der Luftdruck im Zylinder periodisch ändert. Bei Druckänderungen bewegt sich der Hammer im Zylinder hin und her, was dem kontinuierlichen Schlagen eines Hammers auf einen rotierenden Bohrer entspricht. Hammerbohrer eignen sich für spröde Werkstücke, da sie beim Drehen schnelle Hin- und Herbewegungen (häufige Schläge) entlang des Bohrgestänges erzeugen. Sie erfordern wenig Handarbeit und können Löcher in Zement, Beton und Stein bohren, nicht jedoch in Metall, Holz, Kunststoff oder andere Materialien.

Der Nachteil besteht darin, dass die Vibrationen stark sind und die umgebenden Strukturen in gewissem Maße beschädigen. Für die Stahlstangen in der Betonkonstruktion können gewöhnliche Bohrer nicht reibungslos funktionieren. Die Vibrationen verursachen zudem viel Staub und Lärm. Das Fehlen angemessener Schutzausrüstung kann gesundheitsschädlich sein.

Was ist ein Hammerbohrer? Man kann ihn grob anhand zweier Griffarten unterscheiden: SDS Plus und SDS Max.

SDS-Plus – Zwei Vertiefungen und zwei Nuten runder Griff

Das 1975 von BOSCH entwickelte SDS-System bildet die Grundlage vieler heutiger Elektro-Bohrhämmer. Wie der ursprüngliche SDS-Bohrer aussah, ist nicht mehr bekannt. Das heute bekannte SDS-Plus-System wurde gemeinsam von Bosch und Hilti entwickelt. Der Name leitet sich von „S tecken – D rehen – Safety“ ab und wird meist mit „Spannen durch System“ übersetzt.

Das Besondere am SDS Plus: Der Bohrer wird einfach in das federbelastete Bohrfutter geschoben. Kein Festziehen erforderlich. Der Bohrer sitzt nicht fest im Bohrfutter, sondern gleitet wie ein Kolben hin und her. Dank der beiden Noppen am runden Werkzeugschaft rutscht er beim Drehen nicht aus dem Bohrfutter. SDS-Schaftbohrer für Bohrhämmer sind dank ihrer beiden Nuten effizienter als andere Schaftbohrer und ermöglichen so schnelleres Hämmern bei hoher Geschwindigkeit und eine verbesserte Schlagleistung. Insbesondere Hammerbohrer zum Hammerbohren in Stein und Beton können an einem speziell dafür entwickelten Komplettsystem aus Schaft und Bohrfutter befestigt werden. Das SDS-Schnellspannsystem ist die Standardbefestigungsmethode für moderne Hammerbohrer. Es ermöglicht nicht nur eine schnelle, einfache und sichere Befestigung des Bohrers, sondern sorgt auch für eine optimale Kraftübertragung auf den Bohrer selbst.

SDS-Max – Fünfloch-Rundgriff

SDS-Plus hat auch Einschränkungen. Der Griffdurchmesser von SDS Plus beträgt in der Regel 10 mm, sodass das Bohren kleiner und mittelgroßer Löcher kein Problem darstellt. Beim Bohren großer oder tiefer Löcher kann ein unzureichendes Drehmoment dazu führen, dass der Bohrer stecken bleibt und der Griff während des Bohrens bricht. BOSCH hat auf Basis von SDS-Plus den SDS-MAX entwickelt, der über drei Rillen und zwei Vertiefungen verfügt. Der Griff des SDS-Max hat fünf Rillen. Es gibt drei offene und zwei geschlossene Schlitze (um ein Herausfliegen des Bohrers zu verhindern). Dieser Griff wird allgemein als Rundgriff mit drei Rillen und zwei Vertiefungen oder als Rundgriff mit fünf Vertiefungen bezeichnet. Der SDS-Max-Griff hat einen Durchmesser von 18 mm und eignet sich besser für schwere Arbeiten als der SDS-Plus-Griff. Daher verfügt der SDS-Max-Griff über ein stärkeres Drehmoment als der SDS-Plus-Griff und eignet sich für die Verwendung von Schlagbohrern mit größerem Durchmesser für große und tiefe Bohrarbeiten. Viele glaubten einst, dass das SDS-Max-System das alte SDS-System ersetzen würde. Die wichtigste Verbesserung des Systems besteht darin, dass der Kolben einen längeren Hub hat. Dadurch ist der Aufprall beim Auftreffen auf den Bohrer stärker und der Bohrer schneidet effizienter. Trotz der Umstellung auf SDS-Max wird das SDS-Plus-System weiterhin verwendet. Der 18-mm-Schaftdurchmesser des SDS-Max führt zu höheren Kosten bei der Bearbeitung kleinerer Bohrergrößen. Es handelt sich nicht um einen Ersatz für SDS-Plus, sondern eher um eine Ergänzung. Elektrische Hämmer und Bohrmaschinen werden im Ausland unterschiedlich eingesetzt. Für unterschiedliche Hammergewichte und Bohrergrößen gibt es unterschiedliche Grifftypen und Elektrowerkzeuge.

Je nach Markt ist SDS-plus am gebräuchlichsten und eignet sich typischerweise für Bohrer von 4 mm bis 30 mm (5/32 Zoll bis 1-1/4 Zoll). Gesamtlänge 110 mm, maximale Länge 1500 mm. SDS-MAX wird typischerweise für größere Löcher und Spitzhacken verwendet. Schlagbohrer haben typischerweise einen Durchmesser zwischen 13 mm und 44 mm (1/2 Zoll). Die Gesamtlänge beträgt typischerweise 300 bis 530 mm (12 bis 21 Zoll).


Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2023