Sägen, Hobeln und Bohren sind meiner Meinung nach Alltagsgegenstände für alle Leser. Beim Kauf eines Sägeblattes teilt man dem Verkäufer üblicherweise mit, für welche Maschine es geeignet ist und welche Holzart damit geschnitten wird! Anschließend wählt der Händler die passenden Sägeblätter aus oder empfiehlt sie uns! Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum für ein bestimmtes Produkt eine bestimmte Sägeblattspezifikation erforderlich ist? Eurocut berät Sie gerne.
Das Sägeblatt besteht aus einem Grundkörper und Sägezähnen. Zur Verbindung der Sägezähne mit dem Grundkörper wird üblicherweise Hochfrequenzlöten verwendet. Die Grundmaterialien von Sägeblättern umfassen hauptsächlich 75Cr1, SKS51, 65Mn, 50Mn usw. Die Zahnformen von Sägeblättern umfassen Links- und Rechtszähne, Flachzähne, Wechselzähne, Trapezzähne, Hoch- und Tiefzähne, Trapezzähne usw. Sägeblätter mit unterschiedlichen Zahnformen eignen sich für unterschiedliche Schneidobjekte und haben unterschiedliche Wirkungen.
Bei der Auswahl eines Sägeblattes müssen Faktoren wie die Spindeldrehzahl der Maschine, die Dicke und das Material des zu bearbeitenden Werkstücks, der Außendurchmesser des Sägeblattes und der Lochdurchmesser (Schaftdurchmesser) berücksichtigt werden. Die Schnittgeschwindigkeit errechnet sich aus der Spindeldrehzahl und dem Außendurchmesser des quasi-passenden Sägeblattes und liegt in der Regel zwischen 60 und 90 m/s. Auch die Schnittgeschwindigkeit verschiedener Materialien ist unterschiedlich, beispielsweise 60–90 m/s für Weichholz, 50–70 m/s für Hartholz und 60–80 m/s für Spanplatten und Sperrholz. Eine zu hohe oder zu niedrige Schnittgeschwindigkeit beeinträchtigt die Stabilität des Sägeblattes und die Bearbeitungsqualität.
Lassen Sie uns lernen, wie Sie das richtige Sägeblatt auswählen.
1. Sägeblattdurchmesser
Der Durchmesser des Sägeblattes hängt von der verwendeten Ausrüstung und der Dicke des Werkstücks ab. Bei kleinem Durchmesser des Sägeblattes ist die Schnittgeschwindigkeit relativ gering; je größer der Durchmesser des Sägeblattes, desto höher die Anforderungen an Sägeblatt und Ausrüstung und desto höher die Schnittleistung.
2. Anzahl der Sägeblattzähne
Generell gilt: Je mehr Zähne ein Sägeblatt hat, desto besser ist seine Schnittleistung. Allerdings verlängert sich mit zunehmender Anzahl der Zähne auch die Bearbeitungszeit und der Preis des Sägeblattes ist relativ höher. Sind die Sägezähne zu dicht, verringert sich die Spantoleranz zwischen den Zähnen, und das Sägeblatt erwärmt sich leicht. Ist der Vorschub nicht optimal abgestimmt, verringert sich die Schnittmenge pro Sägezahn, was die Reibung zwischen Schneide und Werkstück erhöht und die Lebensdauer des Sägeblattes verkürzt. Daher sollte die passende Zähnezahl entsprechend der Materialstärke und dem Werkstoff gewählt werden.
3. Sägeblattdicke
Wählen Sie die passende Sägeblattstärke entsprechend dem Schnittbereich. Auch für spezielle Werkstoffe sind spezielle Stärken erforderlich, wie z. B. Nutsägeblätter, Anreißsägeblätter usw.
4. Legierungsarten: Zu den häufig verwendeten Hartmetallarten gehören Wolfram-Kobalt (Code YG) und Wolfram-Titan (Code YT). Da Wolfram-Kobalt-Hartmetall eine bessere Schlagfestigkeit aufweist, wird es häufig in der Holzverarbeitungsindustrie eingesetzt.
Darüber hinaus müssen Sie eine geeignete Zahnform wählen. Sie können die Sägezahnform sorgfältig beobachten. Die wichtigsten Zahnformen sind: linke und rechte Zähne, flache Zähne, Wechselzähne, trapezförmige Zähne, hohe und niedrige Zähne, trapezförmige Zähne usw. Es gibt verschiedene andere Sägeblätter mit unterschiedlichen Zahnformen, und die für das Sägeblatt geeigneten Objekte und der Sägeeffekt sind oft unterschiedlich.
Es wird hauptsächlich für trapezförmige oder konische Zähne verwendet. Die Platte ist geritzt und gerillt, und die Form der Zähne fördert die Gewichtsabnahme. Das ist unmöglich, haha! Die Haupttrapezzähne dienen dazu, Kantenabsplitterungen beim Furnieren von Platten zu vermeiden!
Die linke und rechte Zahnung wird häufiger bei Mehrblattsägen oder Kappsägen verwendet, wobei die Anzahl der Zähne nicht zu dicht ist. Die dichte Zahnung beeinträchtigt die Spanabfuhr. Mit weniger und größeren Zähnen eignen sich die linke und rechte Zahnung auch besser zum Längsschneiden von Brettern!
Wie elektrische Sägen, Formatkreissägen oder Säbelsägeblätter! Die Hilfssägen haben meist Trapezzähne, die Hauptsägen meist Trapezzähne! Die Trapezzähne gewährleisten nicht nur die Verarbeitungsqualität, sondern verbessern auch bis zu einem gewissen Grad die Effizienz der Säge! Das Schleifen von Sägeblättern ist jedoch aufwendiger!
Je dichter die Zähne, desto glatter ist die Schnittfläche des gesägten Bretts. Dichtere Zähne eignen sich jedoch nicht zum Schneiden dickerer Bretter! Beim Sägen dicker Platten mit dichter Verzahnung kann das Sägeblatt leicht beschädigt werden, da das Spanvolumen zu gering ist!
Die Zähne sind spärlich und groß, was die Verarbeitung von Rohstoffen erleichtert. Die Zähne sind groß und spärlich, und die gesägten Bretter weisen Sägespuren auf. Allerdings verwenden heutzutage nur noch wenige Menschen Flachzähne. Meist handelt es sich um Schrägzähne oder Links-Rechts-Zähne, die bis zu einem gewissen Grad vermieden werden können! Auch gut zum Schleifen von Sägeblättern! Natürlich gibt es noch etwas zu beachten! Wenn Sie Holzmaserung schräg schneiden, empfiehlt sich die Verwendung eines Mehrzahnsägeblattes. Die Verwendung eines Sägeblattes mit weniger Zähnen kann ein Sicherheitsrisiko darstellen!
Beim Sägen von Sägeblättern werden Sie feststellen, dass diese nicht nur unterschiedliche Größen haben, sondern dass Sägeblätter gleicher Größe auch mehr oder weniger Zähne haben. Warum ist das so? Sind mehr oder weniger Zähne besser?
Tatsächlich hängt die Anzahl der Sägezähne davon ab, ob das Holz, das Sie schneiden möchten, quer oder längs geschnitten wird. Beim sogenannten Längsschnitt wird entlang der Holzmaserung geschnitten, beim Querschnitt hingegen im 90-Grad-Winkel zur Holzmaserung.
Wir können ein Experiment durchführen und Holz mit einem Messer schneiden. Sie werden feststellen, dass die meisten Querschnitte aus Partikeln bestehen, während Längsschnitte Streifen ergeben. Holz ist im Wesentlichen ein faseriges Gewebe. Ein solches Ergebnis ist durchaus plausibel.
Bei Mehrzahnsägeblättern ist das Schneiden mit mehreren Messern gleichzeitig möglich. Der Schnitt ist gleichmäßig. Achten Sie nach dem Schneiden auf die dichten Zahnspuren auf der Schnittfläche. Die Sägekante ist sehr flach, die Geschwindigkeit hoch und die Säge kann leicht blockieren (d. h. die Zähne sind haarig). Schwarz), die Sägemehlabscheidung ist langsamer als bei Sägeblättern mit weniger Zähnen. Geeignet für Szenen mit hohen Schnittanforderungen. Die Schnittgeschwindigkeit ist entsprechend verlangsamt und für Querschnitte geeignet.
Es verfügt über weniger Sägezähne, die Schnittfläche ist jedoch rauer, der Abstand zwischen den Zahnspuren größer und die Holzspäne werden schnell entfernt. Es eignet sich für die grobe Bearbeitung von Weichholz und hat eine hohe Sägegeschwindigkeit. Längsschnitte bieten Vorteile.
Wenn Sie für Längsschnitte ein mehrzahniges Kappsägeblatt verwenden, führt die große Anzahl an Zähnen leicht zu einer schlechten Spanabfuhr. Bei schneller Säge kann es zu einem Blockieren und Festklemmen der Säge kommen. Ein Festklemmen kann leicht zu Gefahren führen.
Bei Kunstholzplatten wie Sperrholz und MDF wird die Maserungsrichtung nach der Verarbeitung künstlich verändert, wodurch die Vorwärts- und Rückwärtsschnitteigenschaften verloren gehen. Verwenden Sie zum Sägen ein Mehrzahnsägeblatt. Gehen Sie langsam und gleichmäßig vor. Verwenden Sie ein Sägeblatt mit wenigen Zähnen, ist der Effekt deutlich schlechter.
Bei abgeschrägter Holzmaserung empfiehlt sich die Verwendung eines Sägeblattes mit mehr Zähnen. Die Verwendung eines Sägeblattes mit weniger Zähnen kann Sicherheitsrisiken bergen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie in Zukunft erneut vor dem Problem stehen, ein Sägeblatt auszuwählen, können Sie mehr Schräg- und Querschnitte durchführen. Wählen Sie Ihre Sägerichtung, um zu entscheiden, welches Sägeblatt Sie verwenden möchten. Das Sägeblatt hat mehr oder weniger Zähne. Wählen Sie entsprechend der Richtung der Holzfasern. Wählen Sie mehr Zähne für Schräg- und Querschnitte, weniger Zähne für Längsschnitte und Querschnitte für gemischte Holzmaserungen.
Beispielsweise war die Zugsäge, die ich online gekauft habe, günstig, hatte aber ein 40-Zähne-Sägeblatt. Deshalb habe ich es durch ein 120-Zähne-Sägeblatt ersetzt. Zugsägen und Gehrungssägen werden hauptsächlich für Kapp- und Gehrungsschnitte verwendet, und manche Händler bieten Sägeblätter mit 40 Zähnen an. Obwohl die Zugsäge gut geschützt ist, ist ihr Schnittverhalten nicht optimal. Nach dem Austausch ist die Sägeleistung mit der von großen Marken vergleichbar. Hersteller.
Unabhängig von der Zahnart des Sägeblattes hängt seine Qualität immer noch vom Material des Grundkörpers, der Anordnung der Legierung, der Verarbeitungstechnologie, der Wärmebehandlung des Grundkörpers, der dynamischen Auswuchtbehandlung, der Spannungsbehandlung, der Schweißtechnologie, der Winkelgestaltung und der Schärfgenauigkeit ab.
Die Kontrolle der Vorschubgeschwindigkeit und der Sägeblattvorschubgeschwindigkeit kann auch die Lebensdauer des Sägeblattes verlängern, was sehr wichtig ist. Achten Sie bei der Montage und Demontage darauf, den Legierungskopf vor Beschädigungen zu schützen. Einige Sägen mit Präzisionsanforderungen müssen rechtzeitig repariert werden, wenn sie die Verarbeitungsanforderungen nicht erfüllen.
Wie wählt man ein Sägeblatt zum Schneiden verschiedener Materialien aus? Hartmetallsägeblätter werden zum Schneiden von Aluminium verwendet, Schnellarbeitsstahlsägeblätter und Kaltsägeblätter zum Schneiden von Stahl, Zimmermannslegierungssägeblätter zum Schneiden von Holz und Acryl-Speziallegierungssägeblätter zum Schneiden von Acryl. Welches Sägeblatt wird also zum Schneiden von Verbundfarbstahlplatten verwendet?
Die von uns geschnittenen Materialien sind unterschiedlich, und die Hersteller empfehlen aufgrund des Stahlplattenmaterials, des Legierungsmaterials, der Sägezahnform, des Winkels, der Verarbeitungstechnologie usw. oft unterschiedliche Sägeblattspezifikationen. Das Sägeblatt muss den Materialeigenschaften entsprechen, um geeignet zu sein. So wie wir Schuhe anziehen. Verschiedene Füße passen zu verschiedenen Schuhen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Beispielsweise wird Verbundfarbstahlplattenmaterial geschnitten. Dabei handelt es sich um eine isolierende Verbundwartungsplatte aus farbbeschichteten Stahlplatten oder anderen Paneelen sowie Bodenplatten und isolierenden Kernmaterialien durch Kleben (oder Schäumen). Aufgrund seiner vielfältigen Zusammensetzung kann es nicht mit herkömmlichen Holzlegierungsplatten oder Stahlsägeblättern geschnitten werden, was oft zu unbefriedigenden Schnittergebnissen führt. Daher ist für Verbundfarbstahlplatten ein spezielles Hartmetallsägeblatt erforderlich. Dieses Sägeblatt muss spezifisch sein, um mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis zu erzielen.
Veröffentlichungszeit: 15. Mai 2024